Wie du über ChatGPT gefunden wirst – Content, der wirklich sichtbar macht
Kunden über ChatGPT gewinnen
Wie ChatGPT dich zitiert und empfiehlt und du so deine absoluten Wunschkund:innen gewinnst, erfährst du hier.
SEO verändert sich. Statt, dass Menschen ihre Antworten über Google suchen, werden immer mehr KI-Chatbots und KI-Suchmaschinen genutzt. Für Unternehmen und Selbstständige ist es daher essenziell in diesen KI-Suchsystemen sichtbar zu sein und ihre Website und Inhalte genau dafür vorzubereiten.
Meiner Meinung nach werden wir immer mehr von den blauen Links bei Google wegkommen. Menschen sind faule Wesen und Antworten über ChatGPT & Co. zu erhalten macht es so viel einfacher als selbst 10 verschiedene Suchanfragen bei Google einzugeben, um die richtigen Informationen zu finden.
Die Inhalte werden also immer weniger direkt auf deiner Website gelesen. Stattdessen werden sie von ChatGPT und anderen KI-Suchmaschinen zitiert und empfohlen. Und genau darauf solltest du ab jetzt bei der Content-Optimierung achten. Worauf es ankommt, liest du hier.
Key Takeaways
ChatGPT zeigt nur Inhalte, die bereits im Internet sichtbar und relevant sind.
Sichtbarkeit entsteht durch klare Themenfokussierung, Autorität, Bewertungen und gut lesbare Inhalte.
SEO bleibt der Grundbaustein, aber du solltest deinen Content strategisch für AI-Fragen ausrichten.
Tools wie schema.org, Branchenverzeichnisse und spezifische FAQs erhöhen deine Chancen auf KI-Sichtbarkeit enorm.
Vermeide dünne Inhalte ohne Mehrwert, da solche Texte von KI in der Regel ignoriert werden.
Warum überhaupt über ChatGPT gefunden werden?
Viele Menschen starten ihre Suche nicht (mehr) zwangsläufig bei Google, sondern direkt in ChatGPT oder ähnlichen Tools. Sie fragen:
„Wer unterstützt mich beim Aufbau meiner Personal Brand?“
„Welcher Coach hilft Selbstständigen beim Stressmanagement?“
„Mit welchem Tool kann ich einfacher Blogartikel schreiben?“
Wenn du mit deinem Unternehmen in diesen Antworten nicht auftauchst, existierst du für diese Menschen in der Entscheidungsphase nicht. Dein Ziel sollte daher sein hier genannt zu werden – weil deine Inhalte Vertrauen schaffen, relevant sind und zeigen, dass du weißt, wovon du sprichst.
Vielleicht fragst du dich gerade: Bringt mir das wirklich was? - Ja, und zwar massiv! Immer mehr Menschen suchen nicht mehr bei Google, sondern direkt in KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini nach Empfehlungen, Tools oder Dienstleister:innen. Unternehmen, die dort nicht präsent sind, riskieren, in diesem wachsenden Kanal übersehen zu werden.
Wenn du nicht einfach nur im Internet existieren, sondern wirklich empfohlen werden willst, brauchst du einen Content, der genau dazu passt.
Was bedeutet es, über ChatGPT gefunden zu werden?
ChatGPT gibt keine klassischen Suchergebnisse wie andere Suchmaschinen aus. Stattdessen formuliert es Antworten – basierend auf:
trainierten Inhalten
aktuellen Infos aus dem Internet (z. B. Blogs, Presse, Produktseiten)
Sichtbar in ChatGPT zu sein heißt also, in den KI-Antworten zitiert oder empfohlen zu werden, wenn jemand nach genau deinem Thema fragt. Die Inhalte deiner Blogartikel werden als relevante Informationen zitiert, dein Name oder der deines Unternehmens wird immer wieder erwähnt und am Ende wird der KI-Empfehlung vertraut, sodass bei dir gekauft wird. Denn du bietest genau das an, was die Person gerade sucht.
Statt SEO nennt man das übrigens GEO bzw. "Generative Engine Optimization". Was der Unterschied zwischen beidem ist, kannst du hier nachlesen: GEO vs. SEO.
Je klarer deine Themen sind, desto wahrscheinlicher wirst du in Antworten zitiert.
Zum Beispiel: Wenn jemand fragt: „Wer erstellt individuelle Ernährungspläne für Schwimmer?“ – muss irgendwo stehen, dass du genau das bist. Am besten mehrfach.
Warum ChatGPT dich (noch) nicht empfiehlt
Deine Inhalte sind zu allgemein oder nicht aktuell.
Du wirst in anderen Quellen nicht erwähnt (z. B. Branchenportale, Listen, Blogartikel) und bist damit nicht relevant genug – Backlinks ist hier das Stichwort!
Deine Website hat keine klare Themenstruktur. Irgendwie ist also für alle unklar, was du genau auf deiner Website anbietest.
Es fehlen strukturierte Daten, damit KI deine Inhalte besser verstehen kann.
Du nutzt keine typischen Fragen und Antworten-Inhalte, die schnell zitiert werden können.
Die drei Arten von ChatGPT Sichtbarkeit
Es gibt grundsätzlich drei Arten, wie dein Unternehmen oder deine Inhalte bei ChatGPT gefunden und genutzt werden können:
1. Direkte Nennung und Empfehlung
ChatGPT greift auf sein trainiertes Wissen zurück und kann dein Unternehmen direkt in Antworten nennen, wenn deine Inhalte als relevant und vertrauenswürdig eingestuft werden. Das passiert oft bei konkreten Fragen, die dein Angebot oder deine Marke betreffen.
2. Als zitierte oder verlinkte Quelle
Wenn ChatGPT über seine Online-Recherche-Funktion aktuelle Informationen sammelt, kann deine Website als Quelle zitiert oder verlinkt werden. Dies erhöht deine Sichtbarkeit indirekt und kann Nutzer auf deine Seite führen.
3. Produktempfehlungen und Shopping-Übersichten
Bei produktbezogenen Anfragen zeigt ChatGPT oft eine Shopping-Übersicht mit empfohlenen Produkten. Wenn deine Produkte dort auftauchen, profitierst du von erhöhter Aufmerksamkeit und potenziell mehr Traffic.
Was ChatGPT braucht, um dich zu empfehlen
ChatGPT sucht nach:
Relevanz (passt deine Seite zur Frage?)
Vertrauen (bist du Autorität im Thema?)
Struktur (kann die KI deine Inhalte auslesen?)
Kontext (wirst du mit bestimmten Themen verknüpft?)
Aktualität (werden deine Inhalte regelmäßig geupdatet und enthalten aktuelle Informationen?)
Was genau hier also ins Spiel kommt und du vielleicht schon einmal gehört hast, wenn du dich schon etwas länger mit SEO-Strategien beschäftigst: EEAT.
E-E-A-T wird von Google genutzt, um die Qualität von Websites und deren Inhalten zu bewerten.
EEAT setzt sich zusammen aus:
Experience (Erfahrung)
Zeig, was du erlebt & gelernt hast: Fehler, Aha-Momente, warum du machst, was du machst. Zeige und erzähle deine Geschichte, nutze Beispiele als Beweis für deine Erfahrung.Expertise (Fachwissen)
Gib Einblicke in deine Methoden, Tools, Prozesse. Zeige dein Fachwissen – aber so, dass auch Laien es verstehen. Erkläre Begriffe und zeige deine Arbeitsweise.Authoritativeness (Autorität)
Je öfter du genannt wirst, sei es in Gastartikeln, Podcasts, Interviews oder Expertenverzeichnissen, desto eher vertraut dir die KI. Präsenz auf mehreren Plattformen zeigt, dass du relevant bist und andere auf deine Expertise setzen.Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)
Echte Bewertungen, transparente Preise, echte Ergebnisse helfen Vertrauen aufzubauen. Denn am Ende geht es immer noch darum: Menschen kaufen bei Menschen.
Was es also braucht, um bei ChatGPT empfohlen zu werden?
Suchbegriffe bzw. Keywords + ähnliche, semantische Begriffe im Text nennen
Sorge für Markenerwähnungen auf anderen Seiten, um mehr Relevanz zu erhalten (z. B. durch Gastbeiträge oder Verlinkungen, weil du in einem Podcast Interview warst etc.)
Positive Google-Bewertungen zeigen, dass man deiner Expertise vertrauen kann und erhöhen die Wahrscheinlichkeit in den Antworten von ChatGPT sichtbar zu sein.
FAQ-Sektionen mit echten Fragen können schneller bei informativen KI-Suchanfragen zitiert werden und ist daher besonders wertvoll.
Erwähnungen auf Branchenportalen machen deine Website relevanter.
Das Zeigen von Expertenwissen macht Unternehmen sichtbar und vertrauenswürdig.
Stelle eine hohe Qualität deiner Inhalte sicher, denn das ist ein sehr wichtiger Faktor für EEAT.
Du fängst gerade erst mit SEO an und dir fehlen noch komplett die Grundlagen?
Dann starte mit meinem kostenlosen SEO-Guide und beginne die wichtigsten Grundlagen für deine Sichtbarkei zu legen.
Tipps: So erstellst du Inhalte, die ChatGPT zitiert
Stell dir bei jedem neuen Text diese Frage: „Würde ChatGPT das zitieren, wenn jemand genau danach fragt?“
Das hilft dir, dein Angebot und Blogartikel anders zu denken – nicht aus deiner Sicht, sondern aus der Sicht derjenigen, die suchen. Versuche dich also noch stärker in deine Zielgruppe hineinzuversetzen und richte deine Online-Präsenz danach aus:
Welche Fragen stellen sie ChatGPT heimlich, wenn niemand zuhört? Was beschäftigt sie die ganze Nacht? Was ist die Lösung für ihr Problem? Was brauchen sie, um deiner Lösung zu vertrauen?
Content-Formate, die gut für KI-Antworten funktionieren sind:
Mini-Guides wie „So findest du als Life-Coach deine Positionierung innerhalb von 3 Schritten“
Vergleiche („Tool A oder B – was hilft dir wirklich?“)
FAQs mit echten Fragen wie „Wie viel kostet ein Stress-Coaching?“ oder „Wie lange dauert es, bis ich 15kg abgenommen habe?“
Konkrete Case Studies oder Erfahrungsberichte mit Zahlen und vorher/nachher Berichten
Listen mit Tools oder Checklisten, die kurz und praxisnah sind
Fazit: Du kannst bei ChatGPT sichtbar werden – wenn du dich sichtbar machst
Wir sind gerade erst am Anfang, was neue KI-Systeme angeht. Die Art und Weise wie Menschen suchen wird sich stetig weiter verändern. Als Unternehmen und Selbstständige:r hast du jetzt noch die Chance auf diese neue Bewegung aufzuspringen. Mit Klarheit über dein Angebot und deine Zielgruppe, einer sinnvollen Content-Strategie, guten Kundenbewertungen und einer gewissen Relevanz (Backlinks, Empfehlungen, etc.) im Internet, kannst du selbst von KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Gemini, Perplexity & Co. zitiert und empfohlen werden.
Wenn du dabei Unterstützung brauchst, dann lass uns sprechen:
👉 Buche dir hier dein kostenloses Kennenlerngespräch zur SEO & GEO-Beratung.
FAQ: Was du sonst noch wissen solltest
Muss ich bei OpenAI etwas einreichen, damit ich in ChatGPT genannt werde?
Nein. Wenn deine Inhalte stark positioniert, sichtbar und vertrauenswürdig sind, wirst du automatisch erkannt und empfohlen. Dafür sind die SEO-Grundlagen wichtig, um überhaupt im Internet gefunden zu werden.
Wie lange dauert es, bis ich in KI-Antworten auftauche?
Das variiert: in manchen Fällen siehst du Effekte nach Wochen, oft dauert’s einige Monate. Sichtbarkeit baut sich Stück für Stück auf und ist abhängig davon, wie groß und sichtbar deine Website jetzt schon ist.
Wie unterscheidet sich ChatGPT-Sichtbarkeit von klassischem SEO?
Bei klassischem SEO zählen Rankings, Keywords und Traffic. Bei ChatGPT sichtbar sein heißt: du wirst zitiert und empfohlen. Dafür musst du vertrauenswürdig und relevant sein.
Wie wichtig ist technisches SEO für Sichtbarkeit in ChatGPT?
Sehr wichtig. Schnelle Ladezeiten, eine nutzerfreundliche mobile Version, klare URL-Struktur, strukturierte Daten (schema.org) – das alles hilft KI-Systemen, dich zu lesen und zu verstehen.
Was, wenn ChatGPT keinen Echtzeit-Webzugriff hat?
Selbst dann kannst du sichtbar sein: Evergreen-Inhalte, häufig geteilte Inhalte, die oft zitiert werden, helfen langfristig sichtbar zu sein.
Weitere Artikel zu SEO und Sichtbarkeit für deine Website:
SEO für Selbstständige: Ein Leitfaden & Tipps für mehr Sichtbarkeit
7 Gründe warum SEO wichtig ist & was es dir als Unternehmer:in bringt
Google Seite 1 – Wie komme ich bei Google auf die erste Seite?
Bei Google gefunden werden (kostenlos): Tipps, wie du deine Website sichtbar machst
Online sichtbar werden: So baust du deine Marke im Internet auf
Was ist ein Blog? | Bedeutung, Nutzen & Anleitung (auch für Selbstständige)
Surfer SEO Erfahrungen: Mein ehrlicher Review als SEO-Expertin