GEO vs. SEO – Was du jetzt über KI-Optimierung wissen solltest

SEO & GEO

Für eine gute Markenstrategie braucht es heute beides. Sichtbar sein bei Google & ChatGPT.

Vielleicht hast du es schon gehört: Immer mehr Menschen suchen nicht nur bei Google, sondern direkt bei ChatGPT, Perplexity und Co. Und plötzlich steht da ein neues Buzzword im Raum: GEO bzw. Generative Engine Optimization.

Wenn du jetzt denkst: „Brauche ich das auch? Und was heißt das überhaupt konkret für meine Sichtbarkeit?“, dann bist du hier genau richtig.

In diesem Artikel schauen wir gemeinsam an,

  • was GEO wirklich ist,

  • wie es sich von klassischem SEO unterscheidet

  • und wie du deine Inhalte so gestaltest, dass sie nicht nur gut gefunden werden, sondern auch als verlässliche Empfehlung in KI-Antworten auftauchen.

Klingt komplex? Keine Sorge – ich zeige dir Schritt für Schritt, worauf es wirklich ankommt.



Das Wichtigste zusammengefasst:

  • GEO steht für Generative Engine Optimization: das bedeutet, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-Suchmaschinen wie ChatGPT zitiert werden.

  • SEO bleibt wichtig: für klassische Google-Suchen, Rankings und langfristige Sichtbarkeit. Klassische Suchmaschinenoptimierung ist und bleibt das stabile Fundament deiner Online-Strategie.

  • GEO ersetzt SEO nicht, sondern erweitert es. Beide zusammen helfen dir online sichtbar zu werden, egal ob bei Google oder in KI-Suchergebnissen.

  • Damit SEO überhaupt wirken kann, brauchst du eine starke technische und inhaltliche Basis für dein Unternehmen. Ohne das geht's nicht.

 

Was ist GEO überhaupt (und warum redet plötzlich jede:r davon)?

GEO steht für Generative Engine Optimization. Hinter dem Begriff steckt eine einfache Idee: Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-Suchmaschinen wie ChatGPT oder Perplexity gefunden, verstanden und als Empfehlung ausgespielt werden.

Vielleicht hast du's selbst schon gemacht: Statt zu googeln, fragst du ChatGPT und bekommst eine fertige Antwort.

Genau da kommt GEO ins Spiel, denn: Woher kommen die Antworten, die dir die KI liefert

Genau: von Websites, Blogs und damit Online-Inhalten.

GEO bedeutet also, dass du dein Wissen, deine Inhalte und dein Angebot in KI-generierten Suchergebnissen und Antworten sichtbar machst.

GEO ist dabei kein Ersatz für klassische Suchmaschinenoptimierung. Klassisches SEO ist weiterhin das Fundament für die Sichtbarkeit deiner Website. Es ist also kein GEO statt SEO, sondern gehört zu deiner ganzheitlichen Strategie für deine Online Präsenz, wenn du dort online sichtbar sein willst, wo Kunden ihre Kaufentscheidungen treffen.


📌 GEO in kurz erklärt

GEO = Generative Engine Optimization.
Heißt: Deine Inhalte so gestalten, dass sie von KI-Suchsystemen wie ChatGPT direkt zitiert werden, statt nur bei Google zu ranken.

Das Ziel: Sichtbarkeit in KI-Antworten, nicht nur in Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen.

Was jetzt für deine Inhalte wichtig ist:

  • Formuliere klare Fragen (als Überschrift) & kurze, knackige Antworten

  • Erstelle verständliche Inhalte, die schnell scannbar sind, also gut überflogen werden können, um den Kontext zu verstehen

  • Erstelle nischige Inhalte, die ganz spezifische Fragen deiner Zielgruppe betreffen (nutze dafür auch sogenannte Longtail Keywords)


SEO vs. GEO – worin liegt eigentlich der Unterschied?

  • SEO (“Search Engine Optimization” oder auf Deutsch “Suchmaschinenoptimierung”) bringt dich in die klassischen Google-Suchergebnisse. Es geht um Keywords, Backlinks, Technik und darum, dass möglichst viele Menschen deine Website anklicken (und natürlich bei dir konvertieren). Gute SEO-Maßnahmen steigern deine Klickrate und die Verweildauer auf deiner Website. SEO denkt dabei vor allem in Rankings, Traffic und Conversion.

  • GEO (“Generative Engine Optimization”) ist da etwas anders: Statt auf Klicks zielt GEO darauf ab, dass du direkt in der Antwort der KI-Systeme auftauchst. Und das als verlässliche, vertrauensvolle Quelle, die empfohlen wird.

Und weil viele Menschen die Informationen von KI-Suchmaschinen kaum hinterfragen, ist Glaubwürdigkeit hier so entscheidend.

In der GEO-Welt zählen deshalb etwas andere Metriken:

  • Wie oft wirst du in Antworten erwähnt?

  • Bist du für bestimmte Themen die erste Wahl der KI?

  • Bist du Expert:in auf deinem Gebiet und wie vertrauensvoll bist du?

Was beide Strategien vereint: Du brauchst Expertise, Klarheit und Relevanz. Denn sowohl Google als auch KI-Modelle schauen genau hin, wem sie vertrauen.

Warum strukturierte Daten so wichtig für AI-Optimierung sind

Wenn du willst, dass eine Künstliche Intelligenz versteht, worum es auf deiner Website geht – mach es ihr leicht!

Strukturierte Daten (Schema Markup) helfen der KI, Inhalte klar zu erkennen: Was auf deiner Seite ist ein FAQ? Was ist ein Angebot? Was eine Bewertung?

Diese „Übersetzung“ hilft dem KI-System deine Inhalte besser und schneller zu verarbeiten.

Strukturierte Daten sind zwar keine Pflicht, aber sie sind auf jeden Fall empfehlenswert:

  • Sie helfen der KI, deine Inhalte genauer einzuordnen

  • Sie erhöhen deine Chancen, in Antworten genannt und verlinkt zu werden

  • Sie bringen dir oft auch bei Google bessere Snippets und damit mehr Klicks

Waaah strukturierte Daten – das löst direkt Überforderung in dir aus?

Dann lass uns das gemeinsam anschauen:

  • In meiner SEO-Beratung schauen wir, was für deine Website sinnvoll ist und wie wir sie besser in KI-Ergebnisse bekommen.

  • In meinem SEO-Coaching lernst du selbst an deiner eigenen Website, was für SEO und GEO wichtig ist und wie du die Dinge selbst umsetzt.

So machst du deine Inhalte “GEO-freundlich”

GEO heißt nicht, dass du deine Inhalte technischer, sachlicher oder „maschinengerechter“ schreiben musst.

Was es vor allem braucht: Du darfst klarer, relevanter und einzigartiger werden – sowohl in deiner Sprache als auch in deiner Meinung und Expertise.

Es geht nämlich insbesondere darum, dass gerade du empfohlen wirst. Dafür musst du dich abheben und nicht die nächste 0815-Quelle für dein Thema sein. Wieso sollte man gerade dich empfehlen? Für was stehst du und für wen bietest du dein Produkt, deine Dienstleistung, dein Angebot an?

Sichtbarkeit in KI-Antworten entsteht dann, wenn deine Inhalte nützlich, echt und gut strukturiert sind. Nicht glattgebügelt, kopiert und einfach der nächste langweilige Inhalt zu ein und dem selben Thema.

Menschen kaufen bei dir, weil du du bist oder weil dein Unternehmen sie überzeugt und anspricht. Und das passiert durch ein gutes Branding, Expertise und Einzigartigkeit.

Schreibstil & Struktur

Wenn du für GEO schreibst, dann schreibe so, dass sowohl deine Zielgruppe als auch eine KI versteht, worum es geht:

  • Ein Gedanke pro Absatz. Das macht deine Inhalte besser lesbar und leichter zu erfassen.

  • Frage und Antwort gehören zusammen. Stell eine konkrete Frage und gib direkt die passende Antwort.

  • Nutze klare Zwischenüberschriften, Listen, Tabellen oder kurze FAQs. Das hilft deinen Leser:innen beim schnellen Verstehen deiner Inhalte und unterstützt damit auch die Zitierfähigkeit.

Ganz wichtig & ein Reminder: Auch wenn wir hier davon sprechen Inhalte für GEO zu optimieren, geht es immer noch darum die Inhalte in erster Linie für Menschen zu erstellen! Du schreibst nicht nur wegen GEO und SEO, Suchmaschinen und KI-Systemen sondern, um Menschen zu erreichen und von deinem Angebot zu überzeugen.

Technik, die unterstützt

Wie auch bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung gibt es auch für GEO einige technische Dinge, die deiner Sichtbarkeit helfen können:

  • Strukturierte Daten (Schema.org): Markiere deine Inhalte mit FAQ-, HowTo-, Artikel- oder Produkt-Schema. Damit sagst du der KI ganz deutlich: Hier ist eine Frage. Hier ist die Antwort. Das ist ein Artikel. Das ist ein Angebot. usw.

  • Saubere Strukturen: Achte auf eine sinnvolle Überschriften-Hierarchie (H1, H2, H3 …), verwende Listen und achte auf gute Lesbarkeit.

  • Interne Verlinkung: Durch Verlinkungen hilfst du Suchmaschinen, die Zusammenhänge deiner Inhalte besser zu erkennen. Das schafft Kontext und Vertrauen.

Zielsetzung & Fokus: GEO und klassisches SEO

Wie wir gerade schon gelernt haben, geht es bei klassischen SEO-Strategien um Rankings und Klicks über Suchmaschinen wie Google. Bei GEO geht es um dagegen mehr darum, ob du oder deine Inhalte als Antwort und Empfehlung von einer KI genutzt werden.

Möchtest du eine GEO-Strategie aufsetzen, sollte dein Fokus daher auf folgenden Themen liegen:

  • Antworte konkret: Verzichte auf zu lange Absätze und verschachtelte Sätze. Wenn du eine Frage nennst, gib eine direkte, eindeutige Antwort darauf. Um den heißen Brei reden funktioniert hier nicht gut.

  • Schreibe spezifisch: Statt einen allgemeinen Artikel zu schreiben, z. B. welches Projektmanagement-Tool am besten ist, dass du ein Stress-Coaching anbietest, deine besten Tipps für eine Morgenroutine etc., solltest du deine verschiedenen Zielgruppen konkreter ansprechen:

    • Bestes Projektmanagement-Tool für SEO-Experten

    • Bestes Projektmanagement-Tool für Stress-Coaches

    • Stress-Coaching für berufstätige Mütter

    • Stress-Coaching für Existenzgründer

  • Teste deine Sichtbarkeit: Frag ChatGPT einfach mal: „Wer hilft mir bei [deinem Thema]?“ Wenn du nicht erwähnt wirst, schau dir an, wie die genannten Seiten aufgebaut sind und was der Unterschied zu deiner eigenen ist – das ist deine Benchmark.

Was GEO bringen kann: Ein Beispiel aus meiner Beratung

Eine meiner Kundinnen wollte mehr Buchungen für ihre Online-Ausbildung und sich dabei nicht mehr ausschließlich auf Meta Ads verlassen.

Deshalb haben wir ihre Website für Suchmaschinen optimiert: Suchintention und Suchbegriffe berücksichtigt, klare Strukturen geschaffen, präzise Antworten erstellt, FAQs eingebaut und strukturierte Daten ergänzt. Ihre Website hatte bis dahin kaum Sichtbarkeit bei Google.

Was nach zwei Monaten passiert ist: Nur zwei Monate später meldet sich eine neue Interessentin – über ChatGPT.

Sie hat mithilfe von ChatGPT eine Ausbildung gesucht und gefragt, wer genau das anbietet, was sie sucht – und meine Kundin wurde direkt empfohlen. Kein Ads-Budget, kein Funnel, kein Push. Nur eine klare, relevante Website, die für die Zielgruppe funktioniert.

Im Gespräch sagte die Interessentin:
„Ich wusste schon, dass ich mit dir arbeiten will – ich brauchte nur noch den Termin.“

Und genau darum geht es: Du wirst empfohlen, von einer KI, die dich als Expertin erkennt und vorschlägt. Und zwar genau dann, wenn deine Zielgruppe dabei ist sich eine Meinung zu bilden und Entscheidungen zu treffen.

GEO vs. SEO: Wie unterscheiden sich die Inhalte?

SEO GEO
Zielsetzung Traffic, Rankings, Conversion Empfehlung durch KI, direkte Sichtbarkeit
Content-Länge Lang, ausführlich Kurz, prägnant
Headings Keyword-orientiert, hierarchisch Deskriptiv, thematisch, wie Wegweiser
Format Guides, Blogposts, Pillar Pages für Money und Longtail Keywords FAQs, Q&As, Tabellen, Listen insbesondere für nischige Anfragen & Zielgruppen

Warum du heute GEO und SEO kombinieren solltest

Du musst dich nicht entscheiden. Im Gegenteil:

  • SEO bringt dich in die Google-Suche

  • GEO bringt dich direkt in KI-Antworten

Die Kombination ist das, was dich und dein Unternehmen zukunftssicher macht.
Denn immer weniger Menschen klicken sich durch x Suchergebnisse, um endlich genau die passende Antwort für sich zu finden. Menschen sind faul, deshalb wollen wir sofort eine Antwort und nutzen Systeme, die uns Arbeit ersparen. Das kann bspw. ChatGPT sein.

Wenn du da nicht auftauchst, dann eben jemand anderes. Dann wird deiner Zielgruppe ein anderes Angebot empfohlen.

Mit GEO wirst du genau dann sichtbar, wenn jemand bereit ist zu kaufen, zu buchen oder zu handeln.

Fazit: GEO vs. SEO

Wenn du als Selbstständige:r oder Unternehmen online sichtbar sein willst, brauchst du SEO – klar. Es sorgt dafür, dass dein Business bei Google gefunden wird, dass Menschen von dir hören, dass deine Marke an Bekanntheit gewinnt.

Allerdings verändert sich die Art, wie gesucht wird. Immer mehr Menschen wollen direkte, individuelle Antworten, die ganz konkret zu ihnen passen. Sich durch Google-Suchergebnisse zu klicken dauert länger, als eine KI zu fragen. Diese setzt sich nämlich aus x Google-Suchanfragen zusammen, um eine spezifische und kompakte Antwort zu liefern.

Um online Kunden zu gewinnen oder eine Marke aufzubauen, reicht es deshalb nicht mehr, „nur“ zu ranken. Du willst auch in diesen Antworten auftauchen und empfohlen werden.

Und genau hier kommt GEO ins Spiel – nicht als Ersatz für, sondern als Weiterentwicklung von SEO.

Wenn deine Inhalte klar, hilfreich und gut strukturiert sind, können sie bei Google ranken und gleichzeitig von KIs zitiert werden. Es geht also nicht um entweder oder, sondern darum, mit deinen Inhalten an allen relevanten Touchpoints präsent zu sein.


Hol dir deine SEO- und GEO-Sichtbarkeit

GEO klingt nach etwas, das du brauchst? Dann lass uns reden! In einem kostenlosen Kennenlerngespräch schauen wir gemeinsam, wie du dich als Selbstständige:r oder Unternehmen so aufstellst, dass du bei Google und in KI-Antworten sichtbar wirst.

📍 Jetzt Termin vereinbaren

Du musst kein Technikprofi sein. Du brauchst nur Klarheit, Struktur und jemanden, der dich unterstützt. Let’s go!


FAQ: Häufige Fragen zu SEO vs. GEO

Was ist der Unterschied zwischen GEO und SEO?

SEO bringt dich in die klassischen Google-Suchergebnisse. GEO sorgt dafür, dass du direkt in KI-generierten Antworten (z. B. bei ChatGPT) auftauchst und zitiert oder empfohlen wirst.

Warum ist GEO für Selbstständige wichtig?

Weil KI-Antworten inzwischen immer häufiger die erste (und einzige) Infoquelle sind. Wenn du dort nicht auftauchst, wirst du übersehen – auch wenn deine Website eigentlich gut ist. Noch sind wir ganz am Beginn von KI-generierten Suchergebnissen. Wenn du heute schon damit anfängst deine Inhalte zu optimieren, bist du eine der ersten Unternehmen oder Personen, die das tun und hast einen großen Vorteil deiner Konkurrenz gegenüber!

Wie mache ich meine Inhalte GEO-kompatibel?

Achte bei deinen Website-Inhalten auf folgendes:

  • Klarer Aufbau

  • Konkrete Fragen und Antworten

  • Strukturierte Daten (z. B. FAQ-Schema)

  • Unique Inhalte für echte Menschen, nicht für Maschinen

Brauche ich SEO jetzt überhaupt noch?

Ja! SEO bleibt dein Fundament, um deine Website sichtbar zu machen. KI-Systeme beziehen ihre Inhalte genau daher. GEO erweitert deine Sichtbarkeit, um auch in KI-Antworten aufzutauchen. Beides zusammen macht deine Inhalte zukunftssicher.

Wie kann ich testen, ob ich GEO-sichtbar bin?

So langsam gibt es immer mehr Tools, die deine Sichtbarkeit in KI-Antworten ermitteln. Eine einfache Möglichkeit ist aber auch: Frag ChatGPT einfach mal „Wer hilft mir bei [dein Thema]?“. Wenn du nicht genannt wirst, schau dir an, wer genannt wird und was auf der Website anders ist als auf deiner.


Zurück
Zurück

Wie du über ChatGPT gefunden wirst – Content, der wirklich sichtbar macht

Weiter
Weiter

Surfer SEO Erfahrungen: Mein ehrlicher Review als SEO-Expertin