Google Seite 1 – Wie komme ich bei Google auf die erste Seite?
Bei Google sichtbar sein?
Dafür solltest du auf Seite 1 stehen. Und so geht’s 👇
Eine Website ohne Traffic ist nichts wert.
Egal, wie schön deine Website ist. Wenn sie niemand findet, bringt sie dir nichts.
Wenn du online sichtbar sein möchtest mit deinen Angeboten, Ideen und deinem Business, dann solltest du bei Google gefunden werden. Und das auf der ersten Seite, denn nur diese Seiten sind wirklich sichtbar.
Lass uns das mal im Detail anschauen. Hierum geht es in diesem Artikel:
Warum es so wichtig ist, auf Google Seite 1 zu sein
Steigen wir direkt mit dem wichtigsten Fakt ein: Über 99 % der Menschen, die bei Google etwas suchen, bleiben auf Seite 1 von Google (Quelle: SE Ranking). Wer es also nicht auf Seite 1 geschafft hat, existiert quasi nicht, denn kaum ein Mensch scrollt sich endlos durch die Google-Ergebnisse.
Alles, was hinter Seite 1 stattfindet, wird also kaum wahrgenommen. Keine Sichtbarkeit = keine Anfragen und damit auch kein Umsatz.
Insbesondere für Selbstständige, kleine Unternehmen, Coaches, Berater:innen und Dienstleister:innen ist Sichtbarkeit der Schlüssel, um konstant Kundenanfragen zu erhalten. Genau deshalb ist SEO für Selbstständige so wichtig und damit auch die Position auf Seite 1.
Was bedeutet es, wenn ich auf Seite 1 gefunden werde?
Die Google-Suchergebnisse setzen sich aus vielen verschiedenen Teilen zusammen:
Werbeanzeigen (in der Regel ganz oben)
Organische Ergebnisse
Google Maps Anzeige bei lokalen Suchanfragen
Ähnliche Fragen als eine Art FAQ-Format, um schnelle Informationen zu erhalten
Rezensionen
Videos oder Bilder
Hervorgehobene Snippets (Textauszüge) deiner Website
News und Schlagzeilen
Shopping-Ergebnisse
AI Overview (Übersicht mit KI)
und einige mehr
Um Sichtbarkeit und damit auch Klicks auf deine Website zu erreichen, solltest du für deine Zielgruppe und zu deinem Thema irgendwo auf der Suchergebnisseite gefunden werden. Im besten Fall steht deine Seite ganz oben in den organischen Ergebnissen und wird zusätzlich in einem der angezeigten „SERP-Features“ angezeigt. Also einer zusätzlichen Funktion innerhalb der Suchergebnisseiten von Google, die kein organisches Ergebnis ist und dir Sichtbarkeit schenkt.
Je mehr Prominenz deine Website dort hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie geklickt wird.
Noch ein paar Fakten zu den organischen Suchergebnissen, die durch SEO erzielt werden: Auf die organische Position 1 bei Google (unterhalb der Werbeangezeigen) fallen aktuell in 2025 rund 39,8 % aller Klicks. Platz 2 bekommt noch 18,7 % und Platz 3 10,2 % (Quelle: SE Ranking).
Wie komme ich bei Google auf die erste Seite?
Um auf die erste Seite bei Google zu kommen, müssen deine SEO-Grundlagen stimmen.
Die Basis bilden drei Bereiche:
1. Relevante Inhalte und eine klare Struktur (OnPage SEO)
Google möchte Menschen die besten Antworten auf ihre Fragen liefern. Dafür brauchst du Inhalte, die relevant, einzigartig, hilfreich und logisch aufgebaut sind:
Nutze Begriffe, die gesucht werden gezielt und sinnvoll auf deiner Website
Baue deine Seiten mit klaren Überschriften auf (H1, H2 etc.).
Schreibe Texte, die deinen Leser:innen wirklich weiterhelfen – nicht für den Algorithmus, sondern für echte Menschen.
2. Technische Grundlagen & technisches SEO
Technisches SEO ist wie das Fundament deines Hauses. Es muss stabil sein, sonst bringt dir auch die schönste Fassade nichts.
Wusstest du beispielsweise, dass du Google sagen kannst, welche Seiten du in den Suchergebnissen sehen möchtest und welche nicht? Mit dem sogenannten index oder noindex-Tag kannst du genau das tun. Fast geschafft- und Danke-Seiten, veraltete Landingpages – all das gehört nicht in die Google-Suchergebnisse.
Ebenso wichtig sind diese technischen Basics:
Mobile Optimierung: Deine Website sollte auf dem Smartphone genauso gut funktionieren wie auf dem Laptop.
Schnelle Ladezeiten: Wenn deine Seite zu lange lädt, springen Suchende ab und Google wertet das negativ.
HTTPS-Verschlüsselung: Sicherheit ist ein Rankingfaktor. Sorge dafür, dass deine Website verschlüsselt ist und mit https:// beginnt.
3. Vertrauen aufbauen – Backlinks und lokale Präsenz
Google vertraut Seiten eher, die auch von anderen empfohlen werden. Das erreichst du zum Beispiel durch:
Backlinks von anderen Websites
Einträge in seriösen Verzeichnissen
Bewertungen und dein Google-Unternehmensprofil, besonders wichtig für lokale Anbieter:innen
Überlege dir daher, mit wem du dich digital vernetzen kannst. Jede Verlinkung von außen ist ein Vertrauenssignal an Google.
Schritt für Schritt: So schaffst du es auf Seite 1
Im Detail sieht das ganze dann so aus:
Keyword-Recherche: Finde heraus, was deine Zielgruppe wirklich sucht. Nicht raten – recherchieren.
Suchintention verstehen: Möchte jemand Informationen, ein Produkt oder eine Lösung für ein konkretes Problem? Dein Content muss genau das erfüllen.
Seitenstruktur planen: Eine Seite = eine klare Hauptaussage. Vermeide es, dass zwei Seiten um das gleiche Keyword konkurrieren.
Texte schreiben, die helfen: Mach es verständlich. Sprich die Sprache deiner Kund:innen. Ohne unnötigen Fachkram.
Meta-Daten pflegen: Titel und Description sind deine Vorschau in den Suchergebnissen. Nutze sie, um Klicks zu holen.
Interne Verlinkung setzen: Denk vernetzt. Verlinke deine Inhalte untereinander, um deine Websitebesucher zu weiteren wertvollen Informationen zu führen.
Multimediale Inhalte nutzen: Ergänze deine Seiten mit passenden Bildern, Grafiken oder Videos – das erhöht nicht nur die Verweildauer, sondern auch deine Chancen auf ein Rich Snippet.
Google My Business pflegen: Gerade für lokale Anbieter:innen ist das einfach Pflicht. Vollständige Daten, regelmäßige Beiträge und echte Rezensionen machen hier einen echten Unterschied.
Regelmäßig überprüfen: SEO ist kein Einmal-Projekt. Nutze Tools wie Google Search Console oder den Screaming Frog, um Fehler frühzeitig zu entdecken.
Was unterscheidet Websites, die auf Seite 1 sind, von denen, die es nicht sind?
Es gibt klare Unterschiede zwischen Websites, die bei Google ganz vorne mitspielen und solchen, die im digitalen Niemandsland verschwinden. Und nein, es liegt nicht an einem geheimen SEO-Hack, sondern an konsequenter Umsetzung in vielen kleinen, aber wichtigen Details.
Die Antwort liegt selten in einem einzigen Trick, sondern in der Summe vieler Details. Websites, die auf Seite 1 ranken, machen viele kleine Dinge richtig:
Sie verstehen, wonach ihre Zielgruppe sucht und liefern genau das.
Sie strukturieren ihre Inhalte klar und nutzen passende Keywords.
Sie pflegen ihre Meta-Daten mit genauso viel Sorgfalt wie ihre Inhalte.
Sie setzen auf Qualität statt Masse.
Sie investieren in gute Inhalte: nicht nur Text, sondern auch visuelle Elemente wie Bilder, Videos oder Infografiken.
Sie behalten ihre Technik im Blick – von Ladezeit bis Mobiloptimierung.
Und: Sie betreiben aktives SEO statt nur zu hoffen, gefunden zu werden.
Diese Kombination macht am Ende den Unterschied. Denn SEO ist kein Geheimnis – es ist konsequente Umsetzung. Noch mehr Tipps zu dem Thema bekommst du im Artikel: Bei Google besser gefunden werden – So machst du deine Website sichtbar.
FAQ
-
Über 99 % der Nutzer:innen bei Google sehen nur die erste Ergebnisseite an. Wer dort nicht auftaucht, wird kaum wahrgenommen und erhält entsprechend weniger Sichtbarkeit, Anfragen und Umsatz.
-
Du wirst sichtbar in einem der wichtigsten digitalen Kanäle. Seite 1 bedeutet: potenzielle Kund:innen sehen dein Angebot genau dann, wenn sie aktiv danach suchen. Das erhöht deine Chancen auf Klicks, Vertrauen und Anfragen – vor allem in den organischen Ergebnissen und SERP-Features.
-
Mit einer klaren SEO-Strategie: Erstelle relevante Inhalte, optimiere die Technik deiner Website (Ladezeiten, Mobilansicht, Indexierung) und baue Vertrauen über Backlinks und lokale Präsenz auf. Kombiniere Keyword-Recherche, strukturierte Inhalte, interne Verlinkung und kontinuierliche Analyse – so erreichst du Schritt für Schritt Seite 1.