Was ist ein Blog? | Bedeutung, Nutzen & Anleitung (auch für Selbstständige)
Bloggen – was ist das eigentlich?
Und was ist der Unterschied zwischen persönlichen Blogs & Corporate Blogs? All das, und ob sich Bloggen für Unternehmen in 2025 noch lohnt, gibt es in diesem Artikel.
Du willst mit deinem Business online sichtbar werden, ohne täglich auf Instagram zu posten? Dann ist ein Blog vielleicht genau das, was du suchst.
Denn obwohl Blogs oft als "oldschool" gelten, sind sie 2025 smarter denn je: Sie bringen dich nicht nur bei Google nach vorn, sondern landen auch in AI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder Bing Copilot – genau dort, wo deine Kund:innen heute ihre Entscheidungen treffen. Denn die meisten Informationen, die dort angezeigt werden, stammen aus Blogs.
Also let’s go: In diesem Guide erfährst du, was ein Blog ist, wie er funktioniert, warum eine Website mit Blog gerade für Selbstständige und Dienstleister:innen ein unterschätztes Power-Tool ist und weshalb du unbedingt loslegen solltest einen Blog zu erstellen und damit Geld zu verdienen.
Inhaltsverzeichnis
Key Takeaways
Ein Blog ist eine Website mit regelmäßig neuen Inhalten, oft in Tagebuchform und chronologisch sortiert.
Für Selbstständige, Dienstleister:innen und Startups ist Bloggen ein nachhaltiger Weg zu Sichtbarkeit & Kundengewinnung.
Blogs erscheinen nicht nur bei Google, sondern auch in AI-Tools wie ChatGPT & Perplexity. Sie machen sogar den Großteil an Inhalten aus, die zitiert werden.
Mit einem Blog positionierst du dich als Expert:in, ohne auf Social Media hängenzubleiben.
Definition: Was ist ein Blog? Einfach erklärt
Ein Blog ist eine Art von Website, auf der du regelmäßig neue Inhalte veröffentlichst – sogenannte Blogbeiträge oder Artikel. Die Beiträge (auch Blogartikel genannt) erscheinen chronologisch, der neueste steht also in der Regel ganz oben.
Der Begriff "Blog" ist eine Kurzform von "Weblog" – also ein Logbuch im Internet. Heute nutzt man Blogs für verschiedenste Zwecke: als Online-Tagebuch für eigene Gedanken, als Unternehmensplattform, als News Blog oder für fundierte Inhalte zu Fachthemen.
Typische Merkmale eines Blogs:
Neue Blogeinträge erscheinen regelmäßig
Persönlicher, oft erzählender Stil
Kommentare und Interaktion mit Lesern möglich
Klare Themenstruktur mit Kategorien & Tags
Integration von Bildern, Videos, Audios oder anderen Medien-Inhalte, passend zum Thema vom Artikel
Autor der Artikel wird angezeigt
Blog oder Website: Was brauchst du wirklich?
Viele verwechseln einen Blog mit einer klassischen Website oder Homepage. Dabei haben beide unterschiedliche Aufgaben im Online-Geschäft.
Website | Blog | |
---|---|---|
Inhalt | Statisch (z. B. Angebote oder Über uns) | Dynamisch (regelmäßig neue Artikel) |
Aktualisierung | Selten | Regelmäßig (z. B. 1x pro Woche) |
Interaktion | Gering | Hoch (Kommentare, E-Mail) |
Ziel | Infos und Angebote präsentieren | Vertrauen & Sichtbarkeit aufbauen |
Tipp: Die meisten Selbstständigen nutzen heute Hybridlösungen – z. B. eine Webseite mit integriertem Blogbereich zum selben Thema. So kombinierst du eine professionelle Online-Präsenz mit organischer Reichweite für dein Unternehmen und kannst online sichtbar werden.
Welche Arten von Blogs gibt es?
Persönliche Blogs / Online-Tagebücher
Hobby-Blogs, in denen es oft um Gedanken, Erlebnisse oder Interessen geht. Meist richten sie sich an eine Nische und Menschen mit selben Interessen. Hobby-Blogs können Geld verdienen, müssen aber nicht zwingend darauf ausgerichtet sein.
Reiseblogs
Food Blogs
Familienblogs
Kreativ-Blogs
Unternehmensblogs / Corporate Blogs
Ein Corporate Blog dient einem klaren Ziel: Sichtbarkeit, Kundenbindung, Markenaufbau. In der Regel wird der Blog auf der Website des Unternehmens integriert und ist ideal für Freelancer:innen, Coaches, Startups und kleine Unternehmen, die online Kunden gewinnen und Geld verdienen.
Themen: Bloggen kann man über die eigenen Produkte und Services oder sogar direkt zu Fragen, die sich die Zielgruppe stellt.
Ziel: Die Blog-Einträge sind dazu da Vertrauen zu schaffen, Expertise zu zeigen und Leads zu gewinnen.
Beispiel: Ein Business Blog einer Fotografin mit Tipps für authentische Branding-Shootings oder Locations.
Wichtig ist dabei, dass die einzelnen Einträge und Inhalte auf das Thema des Unternehmens oder der Dienstleistung eingehen. Bist du also Fotografin, solltest du auch zu genau diesem Thema Artikel veröffentlichen, dafür aber nicht über deinen letzten Urlaub nach Italien.
Sinn und Zweck ist es bei dem Bloggen nämlich deine Zielgruppe entlang der Customer Journey an verschiedenen Punkten zu erreichen – also nicht erst, wenn sie schon wissen, dass sie deine Dienstleistung brauchen, sondern bereits davor. Genau das hilft Unternehmen die Zielgruppe früher und breiter anzusprechen, indem sie hilfreiche Tipps und Informationen bieten.
Warum ist ein Blog für Selbstständige & Unternehmen so wertvoll?
SEO & Sichtbarkeit: Deine Inhalte werden bei Google, ChatGPT & Co. gefunden. Deine Zielgruppe findet dein Unternehmen also, statt dass du aktiv auf Menschen zugehen musst. Mehr zum Thema findest du hier: Bei Google gefunden werden
AI-Visibility: Gut strukturierte Blogartikel können von ChatGPT, Perplexity oder Bing zitiert werden, was dir einen weiteren Kanal gibt, um Menschen zu erreichen.
Vertrauen & Community: Leser:innen gewinnen Vertrauen in dich, dein Unternehmen und deine Expertise, wenn du wertvolle Inhalte und Tipps in deinen Artikeln teilst.
Content mehrfach nutzen: Aus einem Beitrag kann ein Blog-Artikel, ein Newsletter, ein Social Media Post und evtl. sogar Podcast-Skript zum selben Thema werden – Content-Recycling ist hier das Stichwort.
Nachhaltiger als Ads oder Instagram: Blogbeiträge liefern dir langfristigen und kostenlosen Traffic.
Kundengewinnung: Über deinen Blog kannst du gezielt Interessent:innen in Kund:innen verwandeln.
Was macht einen guten Blog aus?
Ein erfolgreicher Blog hat mehr zu bieten als nur hübsche Beiträge. Achte auf:
Fokus & Zielgruppe: Wen willst du erreichen? Mit welchem Thema?
Qualität statt Masse: Weniger, aber bessere, suchmaschinenoptimierte Inhalte. Jeder Beitrag sollte echte Tipps, Erfahrungen oder neue Perspektiven enthalten.
User Experience: Mobilfreundliches Design, einfache Navigation, schnelle Ladezeit für eine positive Erfahrung deiner Leser:innen.
Interaktion: Kommentare, Umfragen, E-Mail-Liste fördern die Leserbindung
Regelmäßigkeit: Aktualisiere alte Inhalte & schreibe neue Artikel in deinem Rhythmus
Datenbasierte Optimierung: Nutze Tools wie Google Analytics, um Inhalte zu verbessern
Du willst lernen, wie du deinen Blog und deine gesamte Website mit SEO bei Google sichtbar machst, um Kund:innen zu gewinnen?
Mit diesen 5 Schritten kommst du zu einer Website, die nicht nur gefunden wird – sondern gezielt Kund:innen anzieht.
Menschen finden genau dich und deine Lösung, wenn sie danach suchen.
Was kostet ein Blog?
Ein eigener Blog muss nicht teuer sein:
Domain: ca. 10–20 € / Jahr
Hosting: ab 5 € / Monat
Blogging-Plattform: WordPress (kostenlos) oder Alternativen
Plugins & Themes: optional
Ein Blog ist oft der günstigste Weg, um dein Online-Geschäft zu starten, sichtbar zu machen oder Geld zu verdiene (z. B. durch Affiliate Links).
Geld verdienen mit einem Blog: Geht das wirklich?
Ja, es ist definitiv möglich mit einem Blog Geld zu verdienen. Einnahmen entstehen, wenn du Reichweite + Zielgruppenfokus + gute Inhalte kombinierst.
Mögliche Einnahmequellen:
Affiliate Marketing: Mit sogenannten Affiliate Links (Empfehlungen) zu Produkten oder Tools, für die du eine Provision bekommst, kannst du Geld verdienen.
Gesponserte Beiträge: Unternehmen zahlen dir für eine Kooperation oder Erwähnung in deinen Artikeln.
Eigene Angebote: Du kannst eigene Angebote, wie z. B. Beratungen, Kurse, digitale Produkte bewerben.
Anzeigen: Du hast die Möglichkeit auf deinem Blog Werbeanzeigen, z. B. über Google AdSense oder Direktvermarktung einzubinden und wirst danach bezahlt, wie häufig Anzeigen gesehen wurden.
Mitgliedschaften: Inzwischen gibt es auch viele, die auf ihrer Website Premium-Inhalte für treue Leser:innen anbieten.
Wichtig: Achte darauf, Werbelinks und Kooperationen als solche zu kennzeichnen.
Um mit Bloggen Geld zu verdienen, braucht also Leser:innen, ein gutes Thema, regelmäßige Inhalte und passende Monetarisierungsstrategien.
Blog starten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zielgruppe & Thema wählen Womit kennst du dich aus? Was hilft deiner Community und Zielgruppe?
Blognamen & Domain sichern Einprägsam, passend, kurz. Am besten .de oder .com
Plattform wählen & Blog erstellen WordPress, Wix, Squarespace oder andere Blogging-Plattformen
Design & Struktur anpassen Nutzerfreundlich, mobiloptimiert, mit klarer Navigation
Ersten Beitrag schreiben Z. B. „Warum ich diesen Blog gestartet habe“ oder ein hilfreicher Guide, berücksichtige dabei auch eine angenehme Lesezeit für deine Leser:innen
Verbreitung der Artikel Social Media, Newsletter, Pinterest, Backlinks, SEO
Fazit: Ist ein Blog 2025 noch sinnvoll?
Gerade in 2025 kann es sehr sinnvoll für dich und dein Unternehmen sein, einen eigenen Blog zu haben. Ein Blog ist nicht nur dein Online-Tagebuch oder eine Sammlung von Texten – er ist dein digitales Zuhause. Dein Ort für Wissen, Austausch, Community und Kundengewinnung.
Ob als Solopreneur:in, Freelancer:in oder kleines Unternehmen: Bloggen ist das nachhaltig wirksamste Format, um online sichtbar zu werden und zu bleiben.
Bereit für deinen eigenen Blog, aber du wünscht dir Unterstützung? Dann lass uns gemeinsam loslegen – hier geht’s zum kostenlosen Erstgespräch.
FAQ: Häufige Fragen
-
Ein Blog ist eine Website, auf der Tipps, Informationen oder auch persönliche Gedanken (wie ein Online-Journale) zu einem bestimmten Thema von einem oder mehreren Autor:innen geteilt werden. Dabei kann ein persönlicher Blog eher wie ein Tagebuch aufgebaut sein, während ein Corporate Blog für Unternehmen hilft Geld zu verdienen und Kund:innen zu gewinnen.
Per Defintion ist der Begriff "Blog" ist eine Kurzform von "Weblog" – also ein Logbuch im Internet.
-
Blogs sind ebenfalls Websites, allerdings werden sie im Vergleich zu Dienstleistungs- oder Unternehmenswebsites regelmäßig aktualisiert, haben interaktive Elemente (Kommentare, RSS, Social Shares) und bieten tiefergehenden Content zu Themen. Andere Websites sind oft statisch und informieren knapp über Unternehmen oder Angebote.
-
Beim Bloggen schreibt man Texte, teilt Beispiele, Tipps, eigene Erfahrungen oder beantwortet Leserfragen. Insbesondere private Blogs kannst du wie ein Online-Journale verstehen, das mit Gedanken, Medien und Inhalten der Autor:in gefüllt wird. Die Inhalte variieren je nach Blogart und Zielgruppe.
-
Einen Blog zu starten ist ab 0 € möglich (z. B. mit kostenlosen Plattformen). Für ein professionelles Setup inkl. eigener Domain kannst du mit ca. 50–250 € im Jahr rechnen.
-
Leser:innen für deinen eigenen Blog gewinnst du durch relevante Inhalte zu einem festen Thema, gezielte SEO, Social Media, Pinterest, E-Mail-Marketing und Community-Aufbau.
-
Die besten Themen fürs Bloggen sind solche, für die du brennst – und die deiner Zielgruppe wirklich helfen. Beliebt: Gesundheit, Finanzen, Reisen, Mindset, Business-Aufbau.
-
Wenn du SEO sinnvoll einsetzt, kann es 3-6 Monate bis erste Rankings für deinen Blog kommen und 6-12 Monate bis zu den ersten Einnahmen. Dran bleiben lohnt sich!